Die Reetdachhäuser auf Rügen
Das erste Mal kam ich mit dem Fahrrad nach Rügen. Standesgemäß neugierig und im Schlepptau meiner Eltern ging es mit Tourenrad und bunter Satteltasche auf die romantische Fähre zwischen Stralsund und Altefähr. Ein kurzer Blick noch über die Schulter auf die romantische Skyline von Stralsund und schon stieß sich die kleine Stahlfähre ab und bereits mit dem ersten Blick auf Rügen, die Farben und die Leichtigkeit, die Reetdachhäuser im satten Grün und mit der Vorfreude auf unsere Ferienwohnung im Kapitänsferienhaus in Schaprode begann meine tiefe und andauernde Sehnsucht nach Rügen.
Ostseeurlaub im Reetdachhaus –
in bester Lage und hochwertiger Ausstattung
Deutschlands größte Insel empfing mich mit offenen Armen, verführte mich durch ihre Schönheit, die mal lieblich und herzlich, auch kantig und karst sein konnte, aber immer mit einer eigentümlich ruhigen und romantischen Atmosphäre einen Urlaub dort unvergesslich machte. Rügen zeigte sich weitläufig, intensiv und freundlich. Ich radelte hinter den Rücken meiner Eltern her, sah weiße Strände, glitzerndes Meer, die wunderschönen dunkelbraunen Rücken der Reetdachhäuser, und ich entdeckte den Zauber des milden Lichts.
Als zentralen Ausgangspunkt für den Ostseerurlaub buchen Sie: Kapitänsferienhaus oder das Reetdachhaus in Schaprode.
Ostseeurlaub zu jeder Jahreszeit
Hier ist es, wie auf der ganzen Insel, man wird mit Herz und Seele empfangen und beginnt sofort mit dem, was man hier wollte: mit dem Urlaub. Die Vermieter zeigen mir Fotos, die Feriengäste ihnen zugeschickt haben. Darunter sind auch viele Aufnahmen im Winter. Auf mein Nachfragen lachen die Beiden mich an und erzählen mit leuchtenden Augen von den vielen schönen Erlebnissen in der weißen Jahreszeit und ich begreife, das diese herrliche Insel ein Multitalent ist, und das sie jeden zu jeder Jahreszeit mit ihrer Vielfältigkeit belohnt. Der Urlaub im Sommer ist geprägt vom weichen Licht und dem Badespaß im seichten klaren Boddenwasser, die kalte Jahreszeit bringt eine erfrischende Entschleunigung auf die größte deutsche Insel. Der feine Sand knirscht unter den Schuhsohlen, kein buntes Treiben der Sonnenbadenden stört den Blick auf den Strand und die aufgepeitschte Ostsee. Ob man dann im Norden bei einer geführten Sturmwanderung um Kap Arkona den Atem von Rasmus, dem slawischen Windgott, kennenlernt, oder sich im Süden in der Mönchguter Hofbrennerei vom ersten Rügener Whisky berauschen lässt, die Insel und der Winter sind für jeden eine Bereicherung.
Reetferienhaus in Schaprode
Aber jetzt ist Sommer! Bestes Inselwetter! Ich bin neugierig geworden und schlendere durch das Dorf. Ein Reetdach-Ferienhaus erweckt mein Interesse, ich pirsche mich an und stelle überrascht fest, das dieses hübsche romantische und schön ausgebaute Reetdach-Ferienhaus ebenfalls meinen Vermietern gehört. Mit großer Ungeduld gehe ich über die weitläufige Terrasse und spähe durch die riesigen Terrassentüren in die untere Ferienwohnung. Und hier wieder das überzeugende Bild, das ich schon vom Kapitänsferienhaus gewohnt bin: Helle Räume, modern ausgestattet und mit Liebe zum Detail bereichert.
Möwengeschrei reißt mich aus meiner Faszination. Es riecht plötzlich nach gebratenem Dorsch. Ein kurzer Blick noch zum Reetdach-Ferienhaus und schon zieht es mich zum Hafen. Nur ein paar Schritte sind es und ich finde mich am Naturhafen, zwischen dümpelnden Krabbenkuttern, einer Eisbude und einem Gasthof, der damit wirbt, in der Nähe sogar eine eigene Insel zu besitzen. Der Duft der Salzwiesen, das Plätschern des Boddenwassers, die Möwenrufe, besser kann Urlaub nicht sein. Für meinen nächsten Besuch nehme ich mir vor, im Reetdach-Ferienhaus zu übernachten.
Die Ferienwohnung im Kapitänsferienhaus in Schaprode gelten als idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren auf Rügen.
Die 20 schönsten Ausflugsziele rund um Schaprode
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps für Schaprode
Traditionelle Reethäuser auf der Insel Rügen
Reet (auch Reeth, Reth, Reith, Ried, Riet und Ähnliches; vgl. mittelhochdeutsch riet „Schilf, Röhricht“), auch Rohr genannt, bezeichnet das an Ufern oder auf sumpfigem Gelände wachsende Schilfrohr, das vielerorts in getrocknetem Zustand zur Dacheindeckung verwendet wird und in früheren Zeiten zu vielen ähnlichen Zwecken diente, so etwa zum Besticken neuer Deiche mit der Deichnadel. Die Reetdachdeckerei gilt als eine der ältesten Handwerkstechniken beim Hausbau.
Neben der Bezeichnung Reetdach sind seltener und landschaftlich auch Bezeichnungen wie Rohrdach oder Schilfdach gebräuchlich. Mit Reet gedeckte Häuser werden auch als Reethaus bzw. Reethus oder Reetdachhaus bezeichnet.
Das Handwerk der Reetdachdeckerei wurde vom Land Mecklenburg-Vorpommern als immaterielles Kulturerbe der UNESCO eingereicht und 2014 als solches bestätigt.
Das könnte Sie auch interessieren: